Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Computerlinguistik Texttechnologie

Automatisches Generieren eines Kommentars

Wenn die Antwort formuliert ist, kommentiert und bewertet das System die Antwort in ggf. sehr differenzierter Weise.

Am wenigsten ergiebig ist hier das Beispiel einer maximal kompakten und vollständig korrekten Antwort. Hier reicht ein trockenes "Richtig":

Abbildung 1: Kommentar zur richtigen Antwort


Interessanter ist die Situation, wenn die Antwort nicht korrekt und/oder nicht vollständig ist. Hier ist ein differenzierter Kommentar gefragt. Sowohl falsche wie fehlende Antwortkomponenten müssen im Kommentar moniert werden. Bei der Generierung des Kommentars wird aber nicht versucht, für jede denkbare Gesamtantwort einen eigenen Kommentar zu schreiben (was hoffnungslos wäre, da streng genommen unendlich viele Antworten generiert werden können), sondern jede Antwortkomponente generiert entweder für sich oder beim gemeinsamen Auftreten (oder Nicht-Auftreten) mit anderen Antwortkomponenten zusammen einen Kommentarsatz oder eine Kommentarkomponente, die vom System dann in einer geeigneten Abfolge zum Gesamtkommentar konkateniert werden. In Abbildung 2 z.B.triggern die zwei Antwortkomponenten 1 ("elektrisch") und 2 ("numerisch") die entsprechenden zwei Kommentarkomponenten 3 resp. 4, und die Kombination (d.h. die logische Konjunktion) der zwei falschen Antwortkomponenten triggert die Gesamtbewertung 5 ("Leider falsch"):

Abbildung 2: Ausgabe des systemgenerierten Kommentars mit Bewertung


Wie schon dieses einfache Beispiel zeigt, erlaubt dieses Vorgehen die Analyse weit anspruchsvollerer Benutzereingaben und die Erzeugung viel differenzierterer Systemkommentare, als es mit herkömmlichen Multiple-Choice-Fragen möglich ist. Einerseits können viel mehr verschiedene Benutzereingaben (also Antworten) formuliert werden, als es mit herkömmlichem Multiple Choice je möglich wäre. Anderseits erlaubt das komponentenweise Zusammensetzen der Antworten durch die Lerner auch eine viel differenziertere Auswertung, indem die Antwort satzkomponentenweise ausgewertet wird. Insbesondere kann der Kommentar damit auf einzelne falsche oder richtige Aspekte innerhalb der Gesamtantwort eingehen und so den Lernenden ganz individuell auf einzelne Irrtümer oder Fehler hinweisen oder ihn in seinen Ansichten bestärken.

Sehen Sie sich nun ein weiterführendes Beispiel an.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text